For the english version, please click this link.
Zweck
Management von internen und externen Veranstaltungen einschließlich der Versendung von Einladungen, Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit, Zutrittskontrolle vor Ort und Korrespondenz in diesen Angelegenheiten
Verarbeitete Daten
Identifikationsnummer, Anrede und Titel, Name, dienstliche Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Organisationszugehörigkeit und Funktion, Angaben zu Veranstaltungen, zu denen die betroffene Person eingeladen wurde, ihre Teilnahme zugesagt hat oder teilgenommen hat, Anmeldestatus, Daten zu Eintritten (Zeitpunkt, Begleitung)
Für eine Teilnahme an Veranstaltungen der OeNB ist die Preisgabe der erforderlichen personenbezogenen Daten erforderlich, ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist für die Wahrung berechtigter Interessen der OeNB erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies sind die Planung der Teilnehmeranzahl, der Einlass nur berechtigter Personen und die Information zur Teilnahme an vorangegangenen Veranstaltungen zur besseren Planung zukünftiger Veranstaltungen zu gleichen oder ähnlichen Themen.
Bei bestimmten Veranstaltungen ist zudem die Bereitstellung von Teilnehmerlisten für alle Teilnehmenden vorgesehen. Eine Eintragung in diese Liste erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Empfänger
Toolbereitsteller und Auftragsverarbeiter für das Veranstaltungsmanagement der OeNB ist Invitario GmbH, Lerchenfelder Straße 74/1/6, 1080 Wien.
Veröffentlichung der Teilnehmerliste für alle Teilnehmenden an einer Veranstaltung (nur mit Einwilligung).
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Speicherdauer
Die Daten werden bis zu 10 Jahre nach Ende der Veranstaltung gespeichert.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen und Profiling
Finden nicht statt.
Verantwortlich für die Verarbeitung und Kontaktdaten
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Otto-Wagner-Platz 3
1090 Wien
Kontakt des/der Datenschutzbeauftragten: datenschutz@oenb.at
Information zu den Rechten betroffener Personen
Sie haben das Recht, Auskunft zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten die OeNB über Sie verarbeitet (Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO), soweit die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn die OeNB Ihre Daten ohne valide Rechtsgrundlage verarbeitet (Art. 17 DSGVO). Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte als betroffene Person schriftlich an die „Oesterreichische Nationalbank, Abteilung ITS/Datenschutz, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien“ oder per E-Mail an die Adresse datenschutz@oenb.at geltend machen.
Sollten Sie sich durch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die OeNB in Ihrem Recht auf Datenschutz verletzt erachten, können Sie Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) einbringen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben, wenn dies aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gerechtfertigt ist oder uneingeschränkt, wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt (Art. 21 DSGVO).
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sonstige allgemeine Datenschutzinformationen
Generelle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die OeNB, insbesondere in Bezug auf die Anfertigung, Verwendung und Veröffentlichung von Fotos und Videos bei Veranstaltungen, finden Sie unter www.oenb.at/datenschutz.
Purpose
Management of internal and external events, including sending invitations, providing registration services and admission control including related correspondence.
Personal data processed
Identification number, title, name, business contact data (address, e-mail address, telephone number), organizational affiliation and function, information on events to which the data subject has been invited, has agreed to attend or has attended, registration status, data on admissions (time, accompaniment).
Participation in OeNB events requires the disclosure of the requested personal data, otherwise, participation is not possible.
Legal basis
The processing is necessary for the OeNB's legitimate interests (Article 6 para 1 lit f GDPR). These are the planning of the number of participants, the admission of only authorized persons and the information on participation in previous events for better planning of future events on the same or similar topics.
For certain events, the provision of participant lists for all participants is also provided for. An entry in this list is only made after prior consent (Article 6 para 1 lit a GDPR). This consent can be revoked at any time without affecting the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until revocation (Article 7 para 3 GDPR).
Data recipients
Service provider and data processor for OeNB’s event management is Invitario GmbH, Lerchenfelder Straße 74/1/6, 1080 Wien.
Publication of the participant list vis-a-vis all participants of the event (only with consent).
There is no transfer of data to third countries outside the EEA.
Retention period
The data will be processed for up to 10 years after the end of the event.
Automated decision-making including profiling
Does not take place.
Data Controller and contact data
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Otto-Wagner-Platz 3
1090 Wien
Data protection officer: datenschutz@oenb.at
Information on your rights as a data subject
You have the right to obtain confirmation as to whether or not your personal data, and which of your personal data, are being processed by the OeNB (Article 15 GDPR). You have the right to obtain the rectification of inaccurate personal data or to have incomplete personal data completed (Article 16 GDPR) as long as the rectification and/or completion of the data are necessary for the purpose of the processing operation. You have the right to obtain the erasure of your personal data if the OeNB has processed them unlawfully (Article 17 GDPR). Under certain conditions, you have the right to obtain restriction of the processing of your personal data (Article 18 GDPR).
To exercise your rights as a data subject, please write to “Oesterreichische Nationalbank, Abteilung ITS/Datenschutz, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Vienna, AUSTRIA” or datenschutz@oenb.at.
Should you consider your right to data protection infringed by any processing of your personal data by the OeNB, you may lodge a complaint with the Austrian Data Protection Authority (DSB) or bring an action before the competent civil court.
Right to object
You have the right to object to the processing of your personal data on grounds relating to your particular situation or where personal data are processed for direct marketing purposes (Article 21 GDPR).
Right to withdraw consent
You have the right to withdraw your consent at any time, without affecting the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal (Article 7 para 3 GDPR).
Other general data privacy information
General information on the processing of personal data by the OeNB, in particular with regard to the taking, use and publication of photos and videos at events, can be found at www.oenb.at/datenschutz.
Saved data
• We legally store and process the following personal information when you visit our websites:
• Server Logs: The IP address of the requesting computer, along with the date, time, request, which file is requested (name and URL), what amount of data will be transmitted to you, a message indicating whether the request was successful, recognition data of the requestor the browser used and the operating system used, as well as the website from which access was made (should the access be via a link). The server logs are stored to check the system security, to administrate the websites technically, as well as to be able to optimize the offer. These data will be leaked to law enforcement authorities should a hacking attack occur. A further passing on to third parties does not take place.
• Evaluation of e-mails: Via our ESP (e-mail service provider) we automatically record and analyze the opening of e-mails as well as clicking on the links contained therein.